Liste der Produkte nach Marke SMART

Was ist kleiner als ein Mini? Warum ein SMART, natürlich. Klein genug, um den Verkehr in der Innenstadt während der Hauptverkehrszeit ein- und auszutreiben, sehr kraftstoffsparend, sehr einfach zu parken und immer noch stilvoll genug, um von den noblen Leuten gewollt zu sein. Das hatten die Schweizer Uhrenhersteller Swatch und Daimler AG bei der Gestaltung der SMARTim Sinn.

IndustrieAutomotive
Gegründet1994
HauptsitzBöblingen, Deutschland
Schlüsselpersonen
Annette Winkler CEO, 2010–heute
ProdukteMicrocars
EigentümerDaimler AG
WebseiteWww.smart.com
SMART Automobile[1] ist ein Geschäftsbereich der Daimler AG, der die SMART fortwoherstellt und vertreibt. SMART mit Hauptsitz in Böblingenhat eine Reihe von Fahrzeugen auf den Markt gebracht und verfügt über ein Primärmontagewerk in Hambach,Frankreich. Annette Winkler ist seit 2010 ceo SMART.

Smart verwendet in seinem Branding ein Logo in Kleinbuchstaben und ein Logo mit dem Buchstaben "c" für "kompakt" und einem Pfeil für "Vorwärtsdenken".

Das Designkonzept für SMARTbegann in den späten 1980er Jahren, verbunden mit Swatch. Nach einer Phase der Unterstützung durch Volkswagenwurde das erste Modell schließlich im Oktober 1998 von Daimler-Benz auf den Markt gebracht. Mehrere Varianten auf dem ursprünglichen Design wurden eingeführt, mit dem ursprünglichen Design, genannt die fortwo, jetzt in der zweiten Generation und als elektrische Versionerhältlich.

Smart Modelle werden weltweit vermarktet, unter anderem in Asien, Nord- und Südamerika, Australien und in Europa – und sind in Verbrennungs-, Elektro- und Sportmodellen erhältlich.

Ursprünge

In den späten 1980er Jahren begann SMH (Hersteller der Uhrenmarke Swatch) CEO Nicolas Hayek, eine Idee für ein neues Auto zu entwickeln, mit der gleichen Art von Fertigungsstrategien und Personalisierungsfunktionen, die verwendet wurden, um Swatch Uhren zu popularisieren. Er glaubte, dass die Automobilindustrie einen Sektor von potenziellen Kunden ignoriert hatte, die ein kleines und stilvolles Stadtautowollten. Diese Idee wurde bald als "Swatchmobile" bekannt. Hayeks Privatunternehmen Hayek Engineering AG begann mit der Entwicklung des neuen Autos für SMH mit Sitzgelegenheiten für zwei Personen und einem Hybridantrieb. [2]

Während das Design des Autos voranging, befürchtete Hayek, dass sich bestehende Hersteller durch das Swatchmobile bedroht fühlen würden. Daher zog er es vor, mit einem anderen Unternehmen in der Automobilindustrie zusammenzuarbeiten, anstatt direkt zu konkurrieren. Dies würde sMH auch von der Kostenlast beim Aufbau eines Vertriebsnetzes entlasten. Hayek wandte sich an mehrere Automobilhersteller und am 3. Juli 1991 einigte er sich mit Volkswagen darauf, die Entwicklung des neuen Projekts zu teilen. [3]

1993 wurde Ferdinand Piéch CEO von Volkswagen und er versuchte sofort, das Projekt mit SMH zu beenden. Volkswagen hatte bereits an einem eigenen "Drei-Liter-Auto" gearbeitet: einem Auto, das drei Liter Kraftstoff pro 100 km Fahrzeit verbrauchen würde (der schließliche Volkswagen Lupo 3L). Volkswagens eigenes Konzept wurde als besseres Geschäftsangebot mit vier Sitzen und mehr Laderaum geglaubt. [4]

Hayek hatte geahnt, dass er versuchen würde, das Abkommen mit SMH zu beenden, nachdem er zum CEO aufgestiegen war. Daher begann er diskret, sich mit dem Swatchmobile-Projekt an andere Autofirmen zu wenden. Von BMW, Fiat, General Motors und Renaultabgelehnt , erreichte er schließlich eine informelle Vereinbarung mit der Daimler-Benz AG, Hersteller vonmercedes-benz Autos. [5]

Am 4. März 1994 wurde auf einer Pressekonferenz in mercedes-benz Zentrale in Stuttgart eine Einigung bekannt gegeben, dass sich die Unternehmen zur Gründung der Micro Compact Car AG (MCC) zusammenschließen. 49 % des Anfangskapitals von 50 Millionen Franken wurden von SMH und die restlichen 51 % von Daimler-Benz bereitgestellt. Das Unternehmen bestand aus zwei Tochtergesellschaften: der MCC GmbH mit Sitz in Renningen (Vorort Stuttgart), die das Auto entwerfen sollte, und der damals noch namenlosen Produktionsstätte. SMH Auto SA, im Besitz von Hayek, würde ein Hybrid-Elektroantriebssystem für das Auto entwerfen, während Hayek Engineering das Design und die Fertigung prüfen würde. [6]

Auf der Pressekonferenz gab es auch das Debüt zweier Konzeptautos: den Ökosprinter und Öko-Speedster,der vom Designstudio mercedes-benzin Kalifornien gestaltet wurde. [7] Die Autos ähnelten dem späteren smart City-Coupé. Es wurde nicht erwähnt, dass SMH keinen Einfluss auf die Gestaltung dieser Konzepte hatte[8] und sie als Mercedes-Benzes gekennzeichnet waren.

Ende April 1994 hatte MCC eine Zentrale in Biel, Schweiz,eingerichtet. [9]

Firmengeschichte

Drei Co-Direktoren wurden sofort an die Spitze des neuen Unternehmens berufen: Designer und Ingenieur Johann Tomforde und Finanzverwalter Christoph Baubin von Daimler-Benz sowie Marketingleiter Hans Jürg Schär, der Mitte der 1980er Jahre die ursprünglichen Swatch-Marketingkampagnen leitete. Tomforde arbeitete seit 1990 am Projekt Mercedes City Car (zufällig abgekürzt MCC) bei Daimler-Benz, das die genannten Ökosprinter- und Öko-Speedster-Konzepte sowie dasVision-A-Konzept produzierte, das schließlich zummercedes-benz A-Klassewurde. [10]

Eine der ersten Kontroversen bei MCC war der Name des Autos selbst. Nicolas Hayek bestand darauf, Swatch in irgendeiner Weise zu behalten: "Swatchmobile" oder "Swatch Car". Daimler-Benz lehnte ab und drängte auf einen neutralen Namen. [11] Die endgültige Auswahl war smart, ein Akronym, das zuvor intern von MCC für Swatch Mercedes Artverwendet worden war. [12]

Bis Mai 1994 hatten die Ko-Direktoren 74 potenzielle Standorte für das Montagewerk identifiziert. Der endgültige Standort wurde am 20. Dezember 1994 bekannt gegeben: Hambach, Frankreich. [13] Die eigens errichtete Fabrik erhielt schnell den Spitznamen" Smartville".

Tomforde entwickelte ein modulares Montagesystem für das Auto, das darauf bestand, dass Lieferanten im neuen Werk ihre eigenen Module entwerfen und montieren und sogar auf dem fertigen Fahrzeug installieren, indem sie ihre eigenen Mitarbeiter einsetzen, wodurch der Kostenaufwand für die Muttergesellschaften reduziert und MCC die finanziellen und rechtlichen Verbindlichkeiten für diese Teile veräußert. Sie bot auch einen steuerlichen Rahmen, in dem MCC die Entwicklungskosten mit den Lieferanten teilen konnte, anstatt das gesamte Projekt selbst finanzieren zu müssen. [14] MCC sicherte sich Verträge mit Zulieferern, um fast alle Teile des Autos zu entwerfen und zu liefern: Sitze von Faurecia, Innenausstattungen von VDO, Fahrwerk und Türmodule von Magna, Türverkleidungen von Dynamit Nobelund Federung von Krupp. [15]

Trotz der Auslagerung eines erheblichen Teils der Entwicklung auf die Lieferanten benötigte MCC mehr Kapital. Die Rekapitalisierung durch Daimler-Benz erhöhte ihren Anteil am Unternehmen auf 81 %, so dass SMH nur noch 19 % blieb. [16]

Das Montagewerk wurde am 27. Oktober 1997 mit einem feierlichen Bandschnitt durch den damaligen französischen Präsidenten Jacques Chirac und den deutschen Bundeskanzler Helmut Kohleröffnet. [17] Die Einführung des neuen smart City-Coupé war für März 1998 geplant, doch die dynamische Instabilität der Prototypen veranlasste Daimler-Benz, die Markteinführung auf Oktober 1998 zu verschieben. Johann Tomforde wurde von Gerhard Fritz als Chefingenieur abgelöst. [18] Fritz senkte den Schwerpunkt, verbreiterte die Fahrbahn, versteifte die Federung, änderte die Lenkung und fügte der Front des Fahrzeugs Ballastgewicht hinzu, um seine Stabilität bei Notvermeidungsmanövern zu erhöhen (insbesondere der schwedische" Elchtest"). [19]

Das Auto wurde im Oktober 1998 erfolgreich in neun europäischen Ländern auf den Markt gebracht, aber das endgültige Design erfüllte Hayeks Erwartungen nicht. Hayek drängte auf einen Hybridantrieb, aber das Endprodukt gebrauchte einen relativ konventionellen Benzinmotor. Kurz darauf kaufte Daimler-Benz die verbleibende Beteiligung von SMH an dem Unternehmen. [20] MCC war nun eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Daimler-Benz (die bald mit der Chrysler Corporation zu DaimlerChrysler fusionierte). Das Büro in Biel wurde geschlossen und der Betrieb im Designzentrum der MCC GmbH in Deutschland konsolidiert. Am 1. Januar 1999 änderte die MCC GmbH ihren Namen inMCC smart GmbH, [21] und ließ im Jahr 2000 die letzten Reste der Verbindung mit SMH fallen und wurde smart GmbH. [22]

Die Modellreihe wurde in der Folge um die roadster einen Heckmotor, einen Heckantrieb und einen viertürigen, viersitzigen Supermini mit dem Treffen forfour (das ursprüngliche City-Coupé wurde fortwo umbenannt, um dem neuen Namensgebungsschema gerecht zu werden) umfasst.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Weniger
Neues Original-Navigations- und Soundsystem für den Smart Fortwo 450 Neues Original-Navigations- und Soundsystem für den Smart Fortwo 450 2
  • Sonderpreis!
  • -50%
Nicht auf Lager
677,00 €
1.354,00 € inkl. MwSt - 677,00 € exkl. MwSt
Neues Smart Fortwo 450 Navigations- und Soundsystem Navigationssystem: (Navigation & Sound), inklusive RDS-Tuner, CD-Player und europaweiter GPS-Navigation. Sie wissen, wo Sie hin möchten, und das Navigationssystem weiß, wie es Sie dorthin führt – in 17 Ländern Europas. Es zeigt Ihnen auch Bahnhöfe und Tankstellen an. Legen Sie einfach die...
smart fortwo cabrio 453 1:87 Schwarz-Gelb/Schwarz smart fortwo cabrio 453 1:87 Schwarz-Gelb/Schwarz 2
  • Sonderpreis!
  • -20%
Nicht auf Lager
15,96 €
19,95 € inkl. MwSt - 13,19 € exkl. MwSt
smart fortwo cabrio 453 Von Hand vervollständigt durch die ursprünglichen CAD-Gegenstände, in den ursprünglichen Farben gespottet. Das Miniaturmodell des Smart Fortwo Cabriolet unterliegt den Normen der Authentizität. Das Kunststoff-Modellauto ist nur 3 cm groß und verfügt über ein Sportpaket, einen offenen Rahmen, ein detailliertes Interieur und ein...
smart fortwo coupe 453, passionsschwarz / lavaorange 1/87 smart fortwo coupe 453, passionsschwarz / lavaorange 1/87 2
Nicht auf Lager
19,95 €
inkl. MwSt - 16,49 € exkl. MwSt
smart fortwo coupe 453, passionsschwarz / lavaorange 1/87 Von Hand montiert, in Originalfarben lackiert und nach den Original-CAD-Daten appliziert? Das Miniaturmodell des smart forfour setzt Maßstäbe in puncto Authentizität. Das ca. 3 cm große Kunststoff-Modellauto überzeugt mit Sportpaket, geöffnetem Verdeck, einem detailgetreuen Interieur sowie schwarz...
Original OEM Smart Fortwo Forfour 453 Gepäcknetz Original OEM Smart Fortwo Forfour 453 Gepäcknetz 2
  • Sonderpreis!
Nicht auf Lager
99,95 €
inkl. MwSt - 82,60 € exkl. MwSt
Original OEM Smart Fortwo Forfour 453 Gepäcknetz Verhindert das Verrutschen leichter Gegenstände während der Fahrt. Das Netz wird ohne zusätzliche Befestigungspunkte mittels Klettverschluss am Gepäckraumboden befestigt.
Smart Roadster Hardtop Aufbewahrungstasche mit Styroporhaltern Smart Roadster Hardtop Aufbewahrungstasche mit Styroporhaltern 2
Nicht auf Lager
495,00 €
inkl. MwSt - 495,00 € exkl. MwSt
Eine Tasche für die Hardtop-Dachhälften: Diese werden zusammen mit der Hardtop-Auflage in der Tasche verstaut. Großer, U-förmiger Reißverschluss. Die Tasche ist mit Schaumstoff gepolstert. 3 Tragegriffe und ein Schultergurt erleichtern das Tragen. Gleiches Material wie bei der smart roadster Taschenkollektion.
Original OEM Smart Fortwo 451 Netzsatz für Gepäckraum Original OEM Smart Fortwo 451 Netzsatz für Gepäckraum 2
  • Sonderpreis!
Nicht auf Lager
BEFESTIGUNGEN & VERBINDUNGSELEMENTE

Original OEM Smart Fortwo 451 Netzsatz für Gepäckraum

SMART
N1756
74,45 €
inkl. MwSt - 61,53 € exkl. MwSt
Set bestehend aus einer Netztasche für die linke Gepäckraumseitenverkleidung und einem Gepäckraumbodennetz - beides elastisch Netztasche für die Seitenverkleidung links im Kofferraum wird mit einem kleinen Drahtrahmen von hinten in die Seitenverkleidung eingefädelt Für das Gepäckraumbodennetz werden 4 Metallösen in den Teppich geschraubt Zum schnellen,...
Smart Forfour 454 Ladungsfixierung für Snapfix
  • Sonderpreis!
Nicht auf Lager
15,95 €
inkl. MwSt - 13,18 € exkl. MwSt
Durchsteckbefestigung für Snapfix: 2 Profilteile mit Umreifung, vorne und hinten mit Snapfix befestigt. Zur Befestigung langer Gegenstände bei umgeklappter Rücksitzbank und Beifahrersitz (zB Ski, Snowboard) Speziell für den smart forfour konzipiert und entwickelt. Erfüllt daher höchste Ansprüche an Qualität und Design. Durch den unkomplizierten...
Smart 453 Magnetanker A4535423100 Smart 453 Magnetanker A4535423100 2
  • Sonderpreis!
  • -10%
Nicht auf Lager
Elektronische Teile

Smart 453 Magnetanker A4535423100

SMART
N2444
80,55 €
89,50 € inkl. MwSt - 66,57 € exkl. MwSt
Smart Fortwo 453 / ForFour 453 Magnetanker
Original Smartware SMART ORIGINAL 15 Zoll Notebookhülle Original Smartware SMART ORIGINAL 15 Zoll Notebookhülle 2
Nicht auf Lager
37,35 €
inkl. MwSt - 37,35 € exkl. MwSt
Original Smartware SMART ORIGINAL 15 Zoll Notebookhülle Notebookhülle, schwarz/türkis, Neopren, beidseitig nutzbar, stoß- und spritzwassergeschützt, pfiffiges Piktogramm auf der Vorderseite, Allover-Druck „open your mind.“, passend für Notebooks bis 39 cm Sehr seltener Artikel. Beim Händler nicht mehr erhältlich.
Smart Roadster Rückleuchtensatz LHD Smart Roadster Rückleuchtensatz LHD 2
Nicht auf Lager
gebrauchte Beleuchtung

Smart Roadster Rückleuchtensatz LHD

SMART
MARGE-2468
495,00 €
inkl. MwSt - 495,00 € exkl. MwSt
gebrauchter Smart Roadster Rückleuchtensatz (Linkslenker)
Neuer Lenkrad-Airbag für Smart ForFour 454 Neuer Lenkrad-Airbag für Smart ForFour 454 2
  • Sonderpreis!
  • -75%
Nicht auf Lager
191,25 €
765,00 € inkl. MwSt - 158,06 € exkl. MwSt
Neuer Lenkrad-Airbag für Smart ForFour 454 OEM-Nummer A 454 860 15 02 CF2A
Nebelscheinwerferringe Chrom, hochglanzverchromt A4518260018 Nebelscheinwerferringe Chrom, hochglanzverchromt A4518260018 2
Nicht auf Lager
119,00 €
inkl. MwSt - 98,35 € exkl. MwSt
Für den besonderen Glanz – auch bei klarem Himmel. Als optimale Ergänzung zum Chrompaket runden die Nebelscheinwerferringe den Look Ihres smart fortwo perfekt ab. Nebelscheinwerferrahmen Zierrahmen Chrom A 451 826 00 18 extrem seltenes neues Set, wird nicht mehr produziert
Product added to wishlist
Product added to compare.

Dieser Shop verwendet Cookies und andere Technologien, damit wir Ihr Erlebnis auf unserer Website verbessern können. Indem Sie Ihren Besuch auf der Website fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.